Indonesien beflügelt in jeder Weise auch in Literatur und Ausstellungen, die leider im deutschsprachigen Raum oftmals viel zu kurz kommen.
Buchtipps
Mit Lonely Planet Bali & Lombok bekommen deutschsprachige Traveller den passenden Kultreiseführer für Individualreisende an die Hand. Lonely Planet Bali & Lombok beinhaltet praktische Informationen für jedes Budget plus alles, was man wissen muss über die beiden indonesischen Reiseziele.
Lonely Planet
Bali und Lombok
2019 bzw. 2011
Zu entdecken gibt es lässige Surfertreffs und sattgrüne Reisterrassen, mystische Tempel, Tauchreviere mit riesigen Teufelsrochen und Mondfischen sowie Wanderpfade um den zweithöchsten Vulkan in Indonesien. Faszinierende Farbfotos zu den Erlebnissen machen zusätzlich Lust auf Land und Leute.
Zuverlässige Reiseinfos für Individualreisende, das ist das Markenzeichen der australischen Kultreiseführer Lonely Planet. Lonely Planet Bali & Lombok ist 1:1 das englische Original: mit allen Infos für Sightseeing, Aktivurlaub und Relaxen, plus weitere Informationen für deutschsprachige Traveller. Der Guide führt den Besucher zu Opfergabenzeremonien, zu Schnorchel- und Tieftauchkursen sowie zu Gamelankonzerten abseits der Touristenpfade. Die erfahrenen Autoren haben vor Ort Unterkünfte und Restaurants für jeden Geldbeutel ausfindig gemacht. Von Kokospalmenplantagen mit Familienanschluss über Klippenhotels hoch am blendend weißen Sandstrand bis hin zum luxuriösen Ressorthotels. Vom schnellen Surfsnack über atmosphärische Nachtmärkte bis hin zum authentischen balinesischen Gourmettempeln.
Lonely Planet Reisetipps sind unabhängig recherchiert und zuverlässig. Wo gibt es die besten Wellenbreaks an Lomboks unberührten Stränden, wer bringt einem die Geheimnisse der Küche Balis bei oder lehrt die richtige Lotus-Position. Der Guide bringt den nötigen Background, um die Inseln zu verstehen. Von den Mythen umwobenen Anfängen über die holländische Kolonialzeit bis hin zur Erholung der Tourismusbranche nach den Anschlägen von 2002. Er erklärt zudem die aktuelle Szene in Film, Musik, Literatur und Politik. Lonely Planet ist der Reiseführer für Reisende, die offen sind für neue Erlebnisse, spannende Begegnungen und verantwortungsbewusstes Reisen.
Der Reiseführer inspiriert dazu, die Inselwelt neu zu entdecken. Exakte Karten, Farbkapitel zu den 25 Top-Erlebnissen, ein klares Glossar und ein Sprachführer runden den Guide ab.
Ryan Ver Berkmoes und Iain Stewart: Lonely Planet Reiseführer Bali & Lombok. Deutsche Ausgabe. 464 S., OPp. 12,7 x 19,7 cm. Buch bei Amazon: Ausgabe 2011 bzw. Neuauflage Oktober 2019.
Archäologie und Geschichte Südostasiens
2015
Erstmals in deutscher Sprache stellen die Herausgeber einen Überblick zu aktuellen Themen der Archäologie und Geschichte von Südostasien vor: «Im Schatten von Angkor: Archäologie und Geschichte Südostasiens». Angkor, als einer der Magnete für Forschung und Tourismus, hat zahlreiche archäologische Stätten in Südostasien in den Hintergrund treten lassen, die der Bildband zur Archäologie in beeindruckender Weise ausgräbt.
Die einzelnen Beiträge widmen sich zum Beispiel den Felsenmalereien in Nusantara, dem Hochland von Sumatra, der Megalithkultur auf Nias, der Anlage des → Borobudur und den Tempel in Ostjava. Aber auch die Tempel von Bagan, die Vorgeschichte der Philippinen und → Singapur als Schnittstelle im Seehandel im 14. Jhd. werden gewürdigt. Abgerundet werden die vorzüglich mit Karten und Bildern illustrierten Beiträge mit Exkursen zur Themen wie Keramik, Bronze und Silber aber auch traditioneller Salzherstellung. Ein rundum gelungener Band zur frühen Kulturgeschichte von Südostasien. Tjoa-Bonatz, Mai Lin und Reinecke, Andreas (Hrsg.): Im Schatten von Angkor. Archäologie und Geschichte Südostasiens. 4°. Geb. 144 S. mit 155 farb. Abb. und 12 Kt., Bibliogr. Geb. Zabern, Darmstadt, 2015. Buch bei Amazon: Schatten von Angor.
Handbuch Indonesien
2015
Herausgegeben von ausgewiesenen Südostasien-Wissenschaftlern, greift das Handbuch Indonesien ganz unterschiedliche Themen auf. Indonesien ist für Deutschland und Europa wirtschaftlich, politisch und ökologisch zunehmend bedeutsam. Das südostasiatische Land gewinnt als Absatz- und Investitionsmarkt für deutsche und europäische Unternehmen an strategischer Bedeutung und ist mit der weltweit größten muslimischen Bevölkerung von besonderer Relevanz für die globale Vermittlung der Vereinbarkeit islamischer und demokratischer Werte. Zu dem breiten Spektrum des Buches gehören Kultur, Politik, Gesellschaft, Literatur und Wirtschaft ebenso auf wie aus der Geschichte der deutsch-indonesischen Beziehung auf. In kompakten informativen Beiträgen kommen deutsche und indonesische Menschenrechtsaktivist*innen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Intellektuelle als Experten zu Wort. Kristina Großmann, Rolf Jordan, Gunnar Stange (Hrsg.): Handbuch Indonesien. 528 S. Broschiert. Horlemann Verlag, Angermünde Oktober 2015. Buch bei Amazon: Handbuch Indonesien.
Krakatau
2003
Am Montag, den 27. August 1883 um zwei Minuten nach zehn Uhr erschütterte eine gigantische Explosion die Welt. Die Vulkaninsel Krakatau zwischen Java und Sumatra wurde in Millionen Teile zersprengt. Dieser dramatischste Vulkanausbruch der Menschheitsgeschichte markiert ein neues Verständnis des Planeten Erde. Simon Winchester inszeniert die Geschichte Krakataus als furiosen Thriller. Die Vulkaninsel Krakatau in der Meeresenge zwischen Java und Sumatra bleibt weiterhin für Überraschungen gut. Davon hat sich Simon Winchester in den vergangenen Jahrzehnten überzeugt. Der kleine Vulkan, der aus den Überresten der an jenem denkwürdigen Tag des Jahres 1883 zersprengten Insel entstanden ist: Das Kind von Krakata wächst ca. 2,5 cm pro Monat. Er ragt heute bereits wieder mehrere hundert Meter über die Meeresoberfläche hinaus. In dem aufregendsten geologischen Labor der Erdkruste wird weiter gearbeitet. Nicht alles, was dort geschieht, ist erforscht. Doch die Katastrophe vom 27. August 1883 hat nicht nur unseren Planeten in nie da gewesener Weise bewegt; sie hat auch die Geologie und unser Wissen von der Erde, auf der wir stehen, revolutioniert. Sie war das vorläufige Ende einer 60 Millionen Jahre währenden Entwicklung und der Anfang eines neuen Bildes von der Erdoberfläche.
Simon Winchester erzählt die Geschichte Krakataus als atemberaubenden Wissenschaftskrimi. Gebannt verfolgen die Leser, was sich unter dem Feuerberg zusammenbraut, während sich in seiner Nähe das ostindische Zentrum des frühen Welthandels entwickelt. Engländer und Holländer kommen von weit her, um die begehrten Gewürze, allen voran Pfeffer, zu kaufen. Die Wirtschaft prosperiert, und die Kolonialgesellschaft blüht auf. Batavia, die Königin des Ostens, wird zur schillernden Metropole mit zeitweilig einer Million Einwohner. Mitte des 19. Jahrhunderts hält durch die Inbetriebnahme der weltweiten Telegrafie-Kabel, durch Eisenbahn und Gas-Beleuchtung der technische Fortschritt Einzug. Die Menschen richteten sich in Wohlstand und Bequemlichkeit ein, ohne zu ahnen, dass in ihre Nähe eine Zeitbombe tickt.
Der Countdown beginnt am Sonntag, den 26. August 1883 mit Explosionen, Lavaströmen und Ascheregen. Am Morgen des 27. August werden die Höllenhunde von der Kette gelassen. Der jüngste Tag scheint all jenen angebrochen, die in der Nähe der Ereignisse sind: In vier gigantischen Explosionen zerbirst Krakatau. Eine 20 Kilometer hohe Rauchsäule steigt in den Himmel, ein gewaltiger Ascheregen verdunkelt die Sonne und macht den Morgen zur Nacht. Die Temperaturen fallen schlagartig. Vier Wellen von 40 Metern Höhe überrollen Inseln und Küsten; ihre Wirkung ist auf allen Weltmeeren zu spüren. Die Explosionen klingen noch 2.900 Meilen weit entfernt wie das Grollen von Schlachtenlärm. Als der Todeskampf von Krakatau nach mehr als 20 Stunden vorbei ist, bietet sich ein Bild der ungeheuren Zerstörung: 36.417 Menschen starben, 165 Orte verschwanden ebenso wie Krakatau selbst. Eine Katastrophe biblischen Ausmaßes machte die Zeitgenossen sprachlos.
Für die Geologen gehört Krakatau zu den Sternstunden ihrer Wissenschaft. Die damaligen Ereignisse haben wesentlich zum Verständnis der Erdoberfläche beigetragen. Heute wissen wir, dass die Erdkruste aus 36 sich bewegenden Platten besteht. Wo Platten aufeinander stoßen oder sich verkeilen, kommt es zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen. Diesen gefährlichen Tanz der Erde nennen die Wissenschaftler Plattentektonik. Doch Krakatau markiert nicht nur den gewaltigsten Vulkanausbruch der überlieferten Geschichte. Es war auch eine Revolution der weltweiten Kommunikation, die Geburt des «globalen Dorfes». Erstmals nahmen Menschen durch Telegrafie und Nachrichtenagenturen an einer weit entfernten Katastrophe Anteil. Und erstmals zeigte sich, dass ein Naturereignis sich auf der ganzen Welt auswirken kann. Eine Erfahrung, die bis heute aktuell geblieben ist.
Simon Winchester, preisgekrönter britischer Journalist und erfolgreicher Sachbuchautor, hat als Auslandskorrespondent aus fast allen Ländern der Welt berichtet. Er lebte in Asien und Afrika; heute ist er auf einer kleinen Farm in Nebraska zu Hause. Buch bei Amazon: Der Tag, an dem die Welt zerbrach.
Sophia Raffles Sumatra
2003
Mit Skorpionen als Kabinengefährten segelt Sophia Raffles Anfang des 19. Jahrhunderts hochschwanger von Bengulu nach Kalkutta. Sie begleitet ihren Mann, der im Auftrag der East India Company arbeitet, auf zahlreiche Expeditionen und entdeckt das sagenhafte Reich der Minangkabu im Zentrum der Vulkankette Sumatras, wohin kein Europäer je einen Fuß gesetzt hatte. Doch sie blieb im Schatten des früh verstorbenen Gründers von Singapur, bis die Autorin in spannender Annäherung dieses Leben einer wagemutigen Frau ans Licht brachte.
Lady Sophie war die zweite Frau von Sir Thomas Stamford Raffles, der im Auftrag der East India Company Anfang des 19. Jahrhunderts bei Singapore die englische Fahne hisste und damit den Briten den Handelsweg nach China sicherte. Lady Sophie begleitete ihn bei all seinen Unternehmungen. Als erste Europäerin überquerte sie tollkühn die Vulkanketten von Sumatra und suchte im noch unentdeckten Zentrum nach dem sagenhaften Reich der Minangkabau, das sie tatsächlich fand und dokumentierte. Mit Tausendfüßlern und Skorpionen als Kabinengefährten segelte sie hochschwanger von Bengkulu nach Kalkutta, bei der Gründung von Singapur war sie ihrem Mann unentbehrlich. Vier ihrer fünf Kinder fielen in Sumatra Krankheiten zum Opfer.
Raffles früher Tod war für Sophie Anlass und Ansporn, die Machenschaften der East India Company aufzudecken und Sir Stamford mit ihrem Buch Memoir of the Life and Public Services of Sir Thomas Stamford Raffles ein Denkmal zu setzen. Sie selbst blieb nicht nur zu Lebzeiten Ihres Mannes in seinem Schatten, ihr Leben nach seinem Tod ist verdunkelt von Geheimnissen, Rätseln und Halbwissen. Dank detektivischer Suchaktionen in Südostasien, England und dem europäischen Kontinent gelang es Susanne Knecht, dem abenteuerlichen, gefahrvollen und wunderbaren Leben der Sophia Raffles auf die Spur zu kommen und ihr den Ehrenplatz in der Geschichte zu sichern der ihr zusteht.
Susanne Knecht, geboren in Basel, studierte Ethnologie und Religionswissenschaften und war am Aufbau eines Migrationsinstitutes an der Universität Neuchâtel beteiligt bevor Sie das Unternehmen Sophia Raffles, mit längeren Aufenthalten in Südostasien, Sumatra und Malaysia begann. Sie lebt heute als Journalistin in Basel und Italien. Von ihr erschienen Lady Sophia Raffles auf Sumatra und Eliza Fraser. Schiffbruch vor Australiens Küste.
Susanne Kecht: Sophia Raffles auf Sumatra. Ein wagemutiges Leben. Kl. 8°. 282 S. mit 20 Abb. Pp. Piper Verlag. München August 2003. Buch bei Amazon: Sophia Raffles auf Sumatra.
Anzeige
Ausstellungen
Das Museum der Völker in Schwaz bei Innsbruck zeigte mit einer neuen Sonderausstellung vom 27. November 2016 an zahlreiche meisterhafte Arbeiten einer Wiener Privatsammlung.
Kultur vom Inselreich
2016 – 2017
Ritualobjekte, Architektur, Textilien, Masken und Ahnenfiguren sowie kunstvolle Behälter und Schnitzereien laden unter dem Titel Indonesien: Kunst und Kultur vom Inselreich von Dezember 2016 bis voraussichtlich Mai 2017 zum Staunen ein.
Objekte der Dajak, der Sumba, der Kalimatan oder der Batak sind nur einige davon. Bali, dessen Kunst sich von Hinduismus herleitet, hat andere Riten und Objekte hervorgebracht wie beispielsweise Masken und Kostüme des Legong. Viele der nun gezeigten Objekte sind schon vor Jahrzehnten nach Europa gelangt und zählen heute zu den vielbeachteten Raritäten.
Vernissage am 26. November 2016, Ausstellung bis Mai 2017 im Museum der Völker, Kulturverein, St. Martin, Schwaz (Tirol, Niederösterreich). Geöffnet Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10.00 bis 17.00 Uhr. Montags sowie an Bankfeiertagen geschlossen
Buddha Ausstellung und Begleitbuch
2017
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt 232 Meisterwerke buddhistischer Kunst aus 2.000 Jahren auf rund 6.000 m² und gibt einen einzigartigen Überblick über die buddhistische Kunst in Asien vom 1. Jahrhundert vor Christus bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Die Exponate, zum Teil bisher noch nie öffentlich ausgestellt, sind in vier Ausstellungsabteilungen gegliedert: Südasien, Ostasien, Südostasien und die Region des Himalaya. Die Ausstellung gilt bereits jetzt schon als eine der bedeutendste panasiatische Buddhismus-Ausstellungen, die weltweit jemals gezeigt wurde und wird von einem umfangreichen Begleitprogramm flankiert.
Katalogbuch zur Ausstellung herausgegeben von Meinrad Maria Grewenig und Eberhard Rist Buddha: Sammler öffnen ihre Schatzkammern. 232 Meisterwerke buddhistischer Kunst aus 2000 Jahren. Der Katalog diskutiert im Rahmen der wissenschaftlichen Aufsätze und Objektbeschreibungen ausführlich die gezeigten Kunstwerke und die Weltanschauung des Buddhismus. 528 S., zahlr. z.T. ganzs. Abbildungen. Buch bei Amazon. Passend hierzu auch Steve McCurry Buddhismus. Fotografien 1985 – 2013. Im Rahmen des Jahresthemas Buddha im Weltkulturerbe Völklinger Hütte präsentiert der Band eindrucksvolle Fotos des Künstlers aus dem Zeitraum von 1985 bis 2013. 96 S., zahlr, Abbildungen. OBrosch.
Ausstellung bis zum 19. Februar 2017 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur, täglich 10.00 – 19.00 Uhr (bis 06. November 2016) bzw. 10.00 – 18.00 Uhr (ab 07. November 2016) außer 24., 25, 31. Dezember.
Welt des Schattentheaters
2016
In Stuttgart bietet sich im Rahmen der Ausstellung Die Welt des Schattentheaters bis zum Frühjahr 2016 die Gelegenheit in dessen Traditionen einzutauchen und die Faszination aus Licht und Schatten von China über Südasien und den Orient bis hin nach Europa zu erleben.
Vor allem in asiatischen Ländern wie → China, → Indien und → Indonesien hat sich eine bis heute aktive Tradition bewahrt, wie sie zum Beispiel in Ubud auf Bali im → Setia Darma House of Masks and Puppets Mas Ubud Bali bewundert werden kann. Die Ausstellung zeigt bislang nicht präsentierte Stücke und wieder entdeckte Schätze der Sammlung des Linden-Museums. Ein facettenreiches Programm sowie Begleitpublikation umrahmt die Ausstellung, die unter Schirmherrschaft der Deutschen Unesco-Kommission steht.
Zur Ausstellung ist ein Begleitbuch erschienen: «Neben Gemeinsamkeiten der verschiedenen Traditionen in Aufführungs- und Erzählformen (…) rückt der nach Ländern gegliederte Band regionale Besonderheiten in den Fokus. In Indien und Thailand etwa ist das Schattentheater Teil von Tempelfesten, in China nimmt es Elemente der Oper auf und im Orient ist es Unterhaltung und Sprachwitz mit satirischem Potenzial. Auch auf den europäischen Kontinent übte das fremdartige Schauspiel eine große Anziehung (…)» (Klappentext). Inés de Castro, Jasmin li Sabai Günther (Hrsg.): Die Welt des Schattentheaters. Von Asien bis Europa. 4° Hln. 194 Seiten, 172 Abbildungen in Farbe. Hirmer Verlag, Stuttgart 2015. Buch bei Amazon: Welt des Schattentheaters.
Ausstellung bis zum 10. April 2016 im Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart. Di – Sa 10.00 – 17.00 Uhr, Mi 10.00 – 20.00 Uhr, So und Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr. 24.12, 25.12, 31.12. und 25.03. geschlossen. Eintritt 10.00 Euro.
Bali – Insel der Götter
1996 – 1997
Das Museum der Kulturen in Basel präsentierte eine der bedeutendsten Sammlungen zur Balinesischen Kultur außerhalb von Indonesien, die von zwei weiteren Sonderausstellungen abgerundet wurde. Dem Museum der Kulturen in Basel ist es, auf Basis der Arbeit von Paul Wirz, der bereits 1919 begann die materielle Kultur der Insel der Götter (Nusa Dewata) zu sammeln und zu dokumentieren. Erinnert sei nur an seine Standardwerke über den Reisanbau und den Totenkult der Hindu-Balinesen. Ergebnis ist eine der wichtigsten Sammlungen der Welt mit rund 5000 Objekten, Filmen, Fotos und Tonquellen aufzubauen. Trotz ihrer internationalen Reputation ist die Sammlung jedoch bisher nur zwei Mal im Rahmen von Sonderausstellungen (1955 und 1983) gezeigt worden.
Besonderes Augenmerk der Ausstellung Bali – Insel der Götter liegt auf der Vermittlung der magischen Ausstrahlung einer einzigartigen Kultur, deren Triebkraft auch und gerade im Zeitalter der Moderne Religion und Ritus ist. Gerade dieses Wechselspiel wird an der Vielfalt der Objekte besonders deutlich, die einen Bogen spannen von der alten vorgeschichtlichen Agrarkultur bis zur höfischen Kunst und Kultur des Majapahit Reiches. Wesentliche Teile widmen sich dabei insbesondere den fundamentalen Konzepten der balinesischen Religion, einer Symbiose alter Glaubensvorstellungen mit denen des Hinduismus und des Buddhismus. Vertiefende Einblicke in Tradition und Gegenwart balinesischer Kultur erlauben zwei ergänzende Sonderausstellungen: In Gold und Seide – Fürstliche Textilien aus Bali porträtiert die schimmernden balinesischen Seidenstoffe und ihre adeligen Träger während in Bali – Leben in zwei Welten der Fotograf Rama Surya ein Panorama des Alltags des heutigen Balis im Zeichen der Globalisierung einfängt. Eine Ausstellung des Museum der Kulturen Basel. Augustinergasse 2, 4001 Basel. www.mkb.ch.
Angela Hobart, Urs Ramseyer, Albert Leemann: The Peoples of Bali. Gr. 8°. Blackwell Publishers August 1996. Buch bei Amazon: The Peoples of Bali. Peoples of South-East Asia and the Pacific.
Eine umfangreiche Auswahl an Boutiquehotels und Villen auf Bali, Java und Lombok, Rundreisen und Reisebausteine haben wir unter www.indonesien-tourismus.de zusammengestellt. Programme für einen Stopover in Singapore bieten wir Ihnen unter www.singapore-tourismus.de, Reiseinformationen, News aus dem Stadtstaat und Ideen für Reisekombinationen unter www.yoursingapore.de.